2008년 5월 3일 토요일

Oekolandbau in Deutschland

In der Grafik geht es darum, wie der Oekolandbau sich in Deutschland zwischen 1994 und 2001 entwickelt hat. Die Zahl der oekologisch wirtschaftenden Betriebe erhoeht sich von 5886 auf 14702. Der Anteil an allen landwirtschaftlichen Betrieben hat einen allmaehlichen Anstieg von 1,0% auf 3.3%. Oekologisch bewirtschaftete Flaechen nehmen in diesem Zeitraum ungefaer um das Dreifache zu. Der Anteil an der gesameten Aglarflaeche entspicht 3,7Prozent. Die Verbraucher sind sich der Schadstoffe fuer die Gesundheit bewusst,wie Pestizide, Kunstduenger. Sie wollen auch ein frisches, gesundes Obst und Gemuese essen. Ich wuerde gern im Supermarkt die Bioprodukte kaufen, weil die kuenstlichen Produkte zu schnell verderben. Ich denke, dass die Bioprodukte fuer meine Gesundheit besser sind. Durch den Oekolandbau kann man die Belastung des Bodens vermeiden, weil der Oekolandbau keine Pestizide und Kunstduenger verwendet. Aber der Oekolandbau kann zu wenig Gemuese und Obst produzieren/anbauen,als dass alle Verbraucher ausreichend damit versorgt werden. Bei uns bevorzugen die Meisten Konsumenten Oekoprodukte. Natuerlich ist der Preis der Oekoprodukte sehr hoch, trotzdem denken die Konsumenten, dass ihre Gesundheit wichtiger als der Preis ist. Die Hersteller von der Oekoprodukten sollen die Herkunft der Waren auf der Packung markieren. So koennen die Verbraucher ueberlegen, ob sie diesen Oekoprodukten vertrauen wollen. In der Zukunft sollte der Landbau sich vom konventionellen Anbau zum oekologischen Landbau orientieren.

Bild von: http://www.aktiongrundwasserschutz.de/pics/proj_oekolandbau_01.jpg

댓글 없음: